BINDEMITTEL/
BETON

Unsere Experten geben Ihnen Antworten zu Fragen rund um die Herstellung und Optimierung von Bindemitteln und Zusatzstoffen, beraten Sie zu Fragestellungen zu den Themen Herstellung, Verarbeitung und Dauerhaftigkeit von Beton und unterstützen Sie bei der Zertifizierung von Produkten, bei der Erlangung von Zulassungen oder beim Aufbau der werkseigenen Produktionskontrolle. Dabei gehen wir ganzheitlich auf Ihre Anforderungen ein und unterstützen Sie mit unseren interdisziplinären Erfahrungen aus der langjährigen Praxis, anwendungsorientierter Forschung und unter Berücksichtigung der gültigen Regelwerke. Mit unserer umfangreichen Ausstattung können wir Ihnen alle wichtigen Prüfmethoden anbieten, von denen eine Vielzahl gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.

Bild von Andreas Ehrenberg <br>Dr.-Ing.

Andreas Ehrenberg
Dr.-Ing.

Abteilungsleiter Baustoffe
+49(0)2065-994550
a.ehrenberg@fehs.de

Produktqualität ist das A und O! Dazu müssen entlang des Herstellungsprozesses Verantwortlichkeiten, Handlungsanweisungen und regelmäßige qualitätssichernde Prüfungen definiert sein. Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer werkseigenen Produktionskontrolle. Insbesondere bei speziellen, nicht häufig zu prüfenden Produkteigenschaften, wie z. B. die „LH“-Eigenschaft von Zementen nach DIN EN 197-1, ist ein hohes Maß an Ressourcen im Labor vorzuhalten. Wir bieten Ihnen solche Prüfungen in unseren exzellent ausgestatteten und akkreditierten Laboren als Teil Ihrer WPK an, damit Sie Ihre Ressourcen effektiver einsetzen können.

Mit umfangreichen Prüfmethoden können wir die Eigenschaften Ihrer Betone bzgl. Frischbeton, Festigkeitsentwicklung oder Dauerhaftigkeit ermitteln (Materialprüfungen). Gleichzeitig unterstützt Sie unser Team bei der Bewertung der Ergebnisse.

Wir begleiten Sie gerne sowohl bei der ganzheitlichen Entwicklung innovativer und nachhaltiger Baustoffe als auch bei der Optimierung Ihrer derzeitigen Produkte. Zusammen mit Ihnen können wir bereits im Vorfeld mit unserer reichhaltigen Expertise Ideen konkretisieren und deren Potentiale abschätzen. Maßgeschneiderte Produkte und Optimierungen entwickeln wir basierend auf Ihren Anforderungen in unseren umfangreich ausgestatteten Laboren und stehen Ihnen auch bei der baupraktischen Implementierung unterstützend zur Seite.

Wir bieten Ihnen alle gängigen Materialprüfungen zur Bewertung von Zementen, Bindemitteln und Zusatzstoffen (Materialprüfungen). Ferner unterstützen wir Sie gerne bei der Beurteilung der potentiellen Leistungsfähigkeit von Zementhauptbestandteilen, die für Sie bei der Zement- oder Bindemittelherstellung interessant sein können.

Präzises und genaues Arbeiten im Labor ist unerlässlich für eine zielgerichtete Steuerung der Produktion. Weiterbildung und Optimierung sind unerlässlich zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Mit den reichhaltigen Erfahrungen der täglichen Laborarbeit, der (Weiter-)Entwicklung von Prüfverfahren sowie der kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Prüftätigkeit sind unsere Wissenschaftler und Laborleiter die Experten, die Sie bei der Verbesserung und Optimierung Ihrer Laborabläufe durch individuelle Audits unterstützen können.

Mit Schulungen und Workshops zu allen Fragen der Herstellung und Nutzung der Nebenprodukte der Stahl- und Eisenindustrie oder zur Herstellung und Verarbeitung von Zement und Beton sind wir Ihr Partner, um Ihr Know-how zu stärken, innovative Ideen zu entwickeln und gemeinsam an deren Umsetzung zu arbeiten. Unser Team bringt sein Wissen aus der langjährigen Berufserfahrung und praxisorientierter Forschung für Sie ein, um mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Betonlabor

Gesteinskörnungen für Beton

• Untersuchungsangebot siehe Verkehrsbaulabor 

Frischbetonuntersuchungen

• Entwurf und Herstellung von Labormischungen

• Probennahme und Prüfung von Frischbeton 

• Bestimmung w/z-Wert und Stahlfasergehalt

Festbetonuntersuchungen

• Druckfestigkeit

• Spalt- und Biegezugfestigkeit

• Festbetonrohdichte und Wasseraufnahme

• Wassereindringtiefe 

• Frost- und Frost-Tausalz-Prüfungen 

• Luftporenkennwerte (Auszählen mit dem Stereomikroskop)

• Porosität (Quecksilberdruckporosimeter)

• Zementgehalt, Zusammensetzung von erhärtetem Beton (unlösl. Rückstände, CO2, H2O, Trockenrohdichte, Sieblinie)

• Eindringen einer Prüfflüssigkeit in ungerissenen Beton gemäß DAfStb-Rili BUmwS

• Bestimmung der Schädigungstiefe betonangreifender Stoffe gemäß DAfStb-Rili BUmwS

 

Untersuchung von Bauwerken und Bauwerksproben

• Entnahme von Bauwerksproben (Bohrkerne, Bohrmehl)

• Vorbereitung (Sägen und Schleifen) und Prüfen von
Bohrkernen auf Druckfestigkeit, inkl. Rohdichte

• Festigkeitsprüfung mit dem Rückprallhammer

• Oberflächen-/Haftzugfestigkeit bzw. Abreißfestigkeit 

• Carbonatisierungstiefe

• Betonüberdeckung (zerstörungsfrei) Linien- und Flächenscans

• Potentialfeldmessung

• Rissaufnahme, Setzen von Gipsmarken, Schwindmessungen mit dem Setzdehnungsmesser

• Bestimmung der Rautiefe

• Bestimmung Feuchtegehalt z.B. mit der CM-Methode

• Schichtdickenmessungen z.B. mit dem Stereomikroskop

• Chemische Analysen an Bauwerksproben,
z.B. Sulfat- und Chloridgehalt

• Untersuchung von Betonerzeugnissen,
Mauersteinen und Ziegeln

Zementlabor
Prüfungen nach DIN EN und ASTM

Physikalische Eigenschaften
• Dichte (Reindichte, Rohdichte, Schüttdichte)
• Schüttwinkel
• Korngrößenverteilung (Lasergranulometer, Siebanalysen)
• Feinheit (Blaine-Feinheit oder BET-Feinheit)
• Mahlbarkeit nach Zeisel
• Mikrovickershärte

Zementuntersuchungen
• Standardcharakterisierung
• Hydratationswärme
• Mineralogische Zusammensetzung 
• Chromatgehalt
• C-Wert-Bestimmung

Mörteluntersuchungen
• Herstellung und Lagerung von Mörteln bei verschiedenen Temperaturen und Feuchtigkeiten
•  Frischmörtel (Ausbreitmaß, Luftgehalt, Verarbeitungszeit)
• Festigkeit (Druck-, Biegezug-, Haftzug-, Verbundfestigkeit
 Dynamischer und statischer E-Modul
• Wasseraufnahmekoeffizient
Raumbeständigkeit

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit an Mörteln
• Sulfatwiderstand von Zementen und Bindemittelgemischen (Verfahren nach SVA,
Wittekind, Koch/Steinegger)
• AKR-Schnellprüfverfahren 
• Säurewiderstand 
• Quecksilberdruckporosimetrie

Consulting
• Qualitäts- und Produktionskontrolle von Produkten
• Produktentwicklung und -optimierung 

Geräte
• Druck-/Biegezugprüfmaschine 300/15 kN
• Klimatruhe 
• Lösungswärmekalorimeter Gamab Socal
• Isothermes Wärmeflusskalorimeter TAM Air
• Resonanzfrequenzprüfer Grindosonic MK5
• BET-Oberflächen- und -Porengrößenanalysator Micromeritics Gemini V
• Mikrovickershärteprüfer Buehler MicroMet 5104

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.