BINDEMITTEL/
BETON

Unsere Experten geben Ihnen Antworten zu Fragen rund um die Herstellung und Optimierung von Bindemitteln und Zusatzstoffen, beraten Sie zu Fragestellungen zu den Themen Herstellung, Verarbeitung und Dauerhaftigkeit von Beton und unterstützen Sie bei der Zertifizierung von Produkten, bei der Erlangung von Zulassungen oder beim Aufbau der werkseigenen Produktionskontrolle. Dabei gehen wir ganzheitlich auf Ihre Anforderungen ein und unterstützen Sie mit unseren interdisziplinären Erfahrungen aus der langjährigen Praxis, anwendungsorientierter Forschung und unter Berücksichtigung der gültigen Regelwerke. Mit unserer umfangreichen Ausstattung können wir Ihnen alle wichtigen Prüfmethoden anbieten, von denen eine Vielzahl gemäß DIN EN ISO/IEC 17025 akkreditiert sind.

Bild von Andreas Ehrenberg <br>Dr.-Ing.

Andreas Ehrenberg
Dr.-Ing.

Abteilungsleiter Baustoffe
+49(0)2065-994550
a.ehrenberg@fehs.de

Produktqualität ist das A und O! Dazu müssen entlang des Herstellungsprozesses Verantwortlichkeiten, Handlungsanweisungen und regelmäßige qualitätssichernde Prüfungen definiert sein. Wir unterstützen Sie beim Aufbau einer werkseigenen Produktionskontrolle. Insbesondere bei speziellen, nicht häufig zu prüfenden Produkteigenschaften, wie z. B. die „LH“-Eigenschaft von Zementen nach DIN EN 197-1, ist ein hohes Maß an Ressourcen im Labor vorzuhalten. Wir bieten Ihnen solche Prüfungen in unseren exzellent ausgestatteten und akkreditierten Laboren als Teil Ihrer WPK an, damit Sie Ihre Ressourcen effektiver einsetzen können.

Mit umfangreichen Prüfmethoden können wir die Eigenschaften Ihrer Betone bzgl. Frischbeton, Festigkeitsentwicklung oder Dauerhaftigkeit ermitteln (Materialprüfungen). Gleichzeitig unterstützt Sie unser Team bei der Bewertung der Ergebnisse.

Wir begleiten Sie gerne sowohl bei der ganzheitlichen Entwicklung innovativer und nachhaltiger Baustoffe als auch bei der Optimierung Ihrer derzeitigen Produkte. Zusammen mit Ihnen können wir bereits im Vorfeld mit unserer reichhaltigen Expertise Ideen konkretisieren und deren Potentiale abschätzen. Maßgeschneiderte Produkte und Optimierungen entwickeln wir basierend auf Ihren Anforderungen in unseren umfangreich ausgestatteten Laboren und stehen Ihnen auch bei der baupraktischen Implementierung unterstützend zur Seite.

Wir bieten Ihnen alle gängigen Materialprüfungen zur Bewertung von Zementen, Bindemitteln und Zusatzstoffen (Materialprüfungen). Ferner unterstützen wir Sie gerne bei der Beurteilung der potentiellen Leistungsfähigkeit von Zementhauptbestandteilen, die für Sie bei der Zement- oder Bindemittelherstellung interessant sein können.

Präzises und genaues Arbeiten im Labor ist unerlässlich für eine zielgerichtete Steuerung der Produktion. Weiterbildung und Optimierung sind unerlässlich zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Mit den reichhaltigen Erfahrungen der täglichen Laborarbeit, der (Weiter-)Entwicklung von Prüfverfahren sowie der kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Prüftätigkeit sind unsere Wissenschaftler und Laborleiter die Experten, die Sie bei der Verbesserung und Optimierung Ihrer Laborabläufe durch individuelle Audits unterstützen können.

Mit Schulungen und Workshops zu allen Fragen der Herstellung und Nutzung der Nebenprodukte der Stahl- und Eisenindustrie oder zur Herstellung und Verarbeitung von Zement und Beton sind wir Ihr Partner, um Ihr Know-how zu stärken, innovative Ideen zu entwickeln und gemeinsam an deren Umsetzung zu arbeiten. Unser Team bringt sein Wissen aus der langjährigen Berufserfahrung und praxisorientierter Forschung für Sie ein, um mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Betonlabor

Gesteinskörnungen für Beton

• Untersuchungsangebot siehe Verkehrsbaulabor 

Frischbetonuntersuchungen

• Entwurf und Herstellung von Labormischungen

• Probennahme und Prüfung von Frischbeton 

• Bestimmung w/z-Wert und Stahlfasergehalt

Festbetonuntersuchungen

• Druckfestigkeit

• Spalt- und Biegezugfestigkeit

• Festbetonrohdichte und Wasseraufnahme

• Wassereindringtiefe 

• Frost- und Frost-Tausalz-Prüfungen 

• Luftporenkennwerte (Auszählen mit dem Stereomikroskop)

• Porosität (Quecksilberdruckporosimeter)

• Zementgehalt, Zusammensetzung von erhärtetem Beton (unlösl. Rückstände, CO2, H2O, Trockenrohdichte, Sieblinie)

• Eindringen einer Prüfflüssigkeit in ungerissenen Beton gemäß DAfStb-Rili BUmwS

• Bestimmung der Schädigungstiefe betonangreifender Stoffe gemäß DAfStb-Rili BUmwS

 

Untersuchung von Bauwerken und Bauwerksproben

• Entnahme von Bauwerksproben (Bohrkerne, Bohrmehl)

• Vorbereitung (Sägen und Schleifen) und Prüfen von
Bohrkernen auf Druckfestigkeit, inkl. Rohdichte

• Festigkeitsprüfung mit dem Rückprallhammer

• Oberflächen-/Haftzugfestigkeit bzw. Abreißfestigkeit 

• Carbonatisierungstiefe

• Betonüberdeckung (zerstörungsfrei) Linien- und Flächenscans

• Potentialfeldmessung

• Rissaufnahme, Setzen von Gipsmarken, Schwindmessungen mit dem Setzdehnungsmesser

• Bestimmung der Rautiefe

• Bestimmung Feuchtegehalt z.B. mit der CM-Methode

• Schichtdickenmessungen z.B. mit dem Stereomikroskop

• Chemische Analysen an Bauwerksproben,
z.B. Sulfat- und Chloridgehalt

• Untersuchung von Betonerzeugnissen,
Mauersteinen und Ziegeln

Zementlabor
Prüfungen nach DIN EN und ASTM

Physikalische Eigenschaften
• Dichte (Reindichte, Rohdichte, Schüttdichte)
• Schüttwinkel
• Korngrößenverteilung (Lasergranulometer, Siebanalysen)
• Feinheit (Blaine-Feinheit oder BET-Feinheit)
• Mahlbarkeit nach Zeisel
• Mikrovickershärte

Zementuntersuchungen
• Standardcharakterisierung
• Hydratationswärme
• Mineralogische Zusammensetzung 
• Chromatgehalt
• C-Wert-Bestimmung

Mörteluntersuchungen
• Herstellung und Lagerung von Mörteln bei verschiedenen Temperaturen und Feuchtigkeiten
•  Frischmörtel (Ausbreitmaß, Luftgehalt, Verarbeitungszeit)
• Festigkeit (Druck-, Biegezug-, Haftzug-, Verbundfestigkeit
 Dynamischer und statischer E-Modul
• Wasseraufnahmekoeffizient
Raumbeständigkeit

Untersuchungen zur Dauerhaftigkeit an Mörteln
• Sulfatwiderstand von Zementen und Bindemittelgemischen (Verfahren nach SVA,
Wittekind, Koch/Steinegger)
• AKR-Schnellprüfverfahren 
• Säurewiderstand 
• Quecksilberdruckporosimetrie

Consulting
• Qualitäts- und Produktionskontrolle von Produkten
• Produktentwicklung und -optimierung 

Geräte
• Druck-/Biegezugprüfmaschine 300/15 kN
• Klimatruhe 
• Lösungswärmekalorimeter Gamab Socal
• Isothermes Wärmeflusskalorimeter TAM Air
• Resonanzfrequenzprüfer Grindosonic MK5
• BET-Oberflächen- und -Porengrößenanalysator Micromeritics Gemini V
• Mikrovickershärteprüfer Buehler MicroMet 5104

Impressum

Die Internetseite www.fehs.de wird herausgegeben vom FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung
eingetragener Verein (e.V.)
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg
Telefon: 02065 9945-0
Telefax: 02065 9945-10
E-Mail: fehs(at)fehs.de

Registergericht: Amtsgericht Duisburg, Registernummer:
VR 3514 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 175 528 300

Vertretungsberechtigung: Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden und einen seiner Stellvertreter oder, im nicht nachzuweisenden Verhinderungsfall des Vorsitzenden, durch die beiden Stellvertreter gemeinsam.

Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Helge Mees
Stellvertreter: Dipl.-Ing. Robert Liebisch und Marc-Oliver Arnold

Geschäftsführung: Die Geschäftsführung wird von Herrn Thomas Reiche ausgeübt.

Verantwortlicher Redakteur gemäß § 55 II RStV
Thomas Reiche,
c/o FEhS – Institut für
Baustoff-Forschung e.V.
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg

Konzept und Gestaltung:
Susanne Del Din, deldindesign.de

Konzept und Text:
Heino Schütten, pr-koeln.de

Bilder: FEhS-Institut, AdobeStock

Datenschutzerklärung

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
Thomas Reiche
Bliersheimerstr. 62
47229 Duisburg

Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Google AdWords

Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung).

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

 

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.