BINDER/CONCRETE

Our experts can provide you with answers to questions relating to the production and optimisation of binders and additives, advise you on issues concerning the production, processing and durability of concrete, and support you in certifying products, obtaining approvals or setting up factory production control. We take a holistic approach to your requirements and support you with our interdisciplinary experience from many years of practice, application-oriented research and in consideration of the applicable regulations. With our extensive equipment, we offer you all important test methods, many of which are accredited pursuant DIN EN ISO/IEC 17025.

Bild von Andreas Ehrenberg <br>Dr.-Ing.

Andreas Ehrenberg
Dr.-Ing.

Head of department for
construction materials
+49(0)2065-994550
a.ehrenberg@fehs.de

Product quality is the be-all and end-all! For this purpose, responsibilities, process instructions and regular quality assurance checks must be defined along the manufacturing process. We support you in setting up a factory production control. Particularly in the case of special product properties that are not frequently tested, such as the “LH” property of cements according to DIN EN 197-1, a high level of resources must be kept available in the laboratory. We offer such tests in our excellently equipped and accredited laboratories as part of your in-house factory production control so that you can use your resources more effectively.

With extensive testing methods we can determine the properties of your concretes regarding fresh concrete, strength development or durability (material tests). Furthermore, our team will support you in evaluating the results.

We are happy to accompany you both in the holistic development of innovative and sustainable building materials and in the optimisation of your current products. Together with you, we can use our wealth of expertise to concretise ideas and assess their potential in advance. We develop customised products and optimisations based on your requirements in our extensively equipped laboratories and are also available to support you during practical implementation.

Wir bieten Ihnen alle gängigen Materialprüfungen zur Bewertung von Zementen, Bindemitteln und Zusatzstoffen (Materialprüfungen). Ferner unterstützen wir Sie gerne bei der Beurteilung der potentiellen Leistungsfähigkeit von Zementhauptbestandteilen, die für Sie bei der Zement- oder Bindemittelherstellung interessant sein können.

Precise and accurate work in the laboratory is essential for targeted control of production. Further training and optimisation are essential to ensure a high level of quality. With our rich experience of everyday laboratory work, the (further) development of test methods as well as the continuous quality assurance of our testing activities, our scientists and laboratory managers are the experts who can support you in improving and optimising your laboratory processes through custom audits.

With training courses and workshops on all questions concerning the production and utilisation of by-products of the steel and iron industry or the production and processing of cement and concrete, we are your partner to strengthen your know-how, to develop innovative ideas and to work together on their implementation. Our team brings its knowledge out of many years of professional experience and practice-oriented research to bear for you in order to develop customised solutions with you.

CONCRETE LABORATORY

AGGREGATES FOR CONCRETE

  • For range of tests, see transport construction laboratory

FRESH CONCRETE TESTS

  • Design and production of laboratory mixtures
  • Sampling and testing of fresh concrete
  • Determination of w/c value and steel fibre content

HARDENED CONCRETE TESTS

  • Compressive strength
  • Splitting tensile and flexural strength
  • Hardened concrete density and water absorption
  • Water penetration depth
  • Freeze and freeze-thaw with de-icing salt tests
  • Air void characteristic values (counting with a stere microscope)
  • Porosity (mercury intrusion porosimetry)
  • Cement content, composition of hardened concrete (insoluble residues, CO2, H2O, dry bulk density, grading curve)
  • Penetration of a test liquid into non-cracked concrete according to DAfStb-Rili BUmwS
  • Determination of the damage depth of substances aggressive to concrete according to DAfStb-Rili BUmwS

TESTING OF STRUCTURES AND STRUCTURE SAMPLES

  • Taking of structure samples (drill cores, bore dust)
  • Preparation (sawing and grinding) and testing
  • of drill cores for compressive strength, including bulk density
  • Strength test with the rebound hammer
  • Surface tensile, tensile bond and tear strength
  • Carbonation depth
  • Concrete coverage (non-destructive) line and area scans
  • Potential field measurement
  • Crack detection, placing of plaster marks, shrinkage measurements with the mechanical extensometer
  • Determination of surface roughness
  • Determination of moisture content using the
  • CM method for example
  • Layer thickness measurements using the stereo microscope for example
  • Chemical analyses of structure samples, e.g. sulphate and chloride content Testing of concrete products, masonry units and brick
CEMENT LABORATORY
Tests in accordance with

PHYSICAL PROPERTIES

  • Density true density, raw density, bulk density)
  • Grain size distribution (laser granulometer, sieve analyses)
  • Fineness (Blaine fineness or BET fineness
  • Grindability according to Zeisel


CEMENT TESTS

  • Standard characterisation
  • Heat of hydration
  • Mineralogical composition
  • Chromate content
  • C-value determination


MORTAR TESTS

  • Production and storage of mortars at different temperatures and humidity levels
  • Fresh mortar (flow spread, air content, setting time)
  • Strength (compressive strength, flexural strength, tensile bond strength, bond strength)
  • Dynamic and static modulus of elasticity
  • Water absorption coefficient
  • Volume stability


TESTS ON THE DURABILITY

OF MORTARS

  • Sulphate resistance of cements and binder mixtures (SVA, Wittekind, Koch/Steinegger methods)
  • Alkali-silica rapid test procedure
  • Acid resistance
  • Mercury intrusion porosimetry

CONSULTING

  • Quality and production testing of products
  • Product development and optimisation


EQUIPMENT

  • Compressive/flexural strength testing machine 300/15 kN
  • Climate chamber
  • Solution heat calorimeter Gamab Socal
  • Isothermal heat flow calorimeter TAM Air
  • Resonance frequency tester Grindosonic MK5
  • BET surface and pore size analyser Micromeritics Gemini V
  • Micro-vickers hardness tester
  • Buehler MicroMet 5104
Imprint

The website www.fehs.de is published by FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung
registered association (e.V.)
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg
Phone: 02065 9945-0
Fax: 02065 9945-10
E-mail: fehs(at)fehs.de

Register court: Duisburg local court, register number:
VR 3514 VAT ID no.: DE 175 528 300

Authorization to represent: The association is represented by its chairman and one of his deputies or, if the chairman cannot be proven to be prevented, by the two deputies jointly.

Chairman of the Executive Board:
Dr.-Ing. Helge Mees

Deputy Chairman:
Dipl.-Ing. Robert Liebisch and Marc-Oliver Arnold

Management:
The management is exercised by Mr. Thomas Reiche.

Responsible editor according to § 55 II RStV
Thomas Reiche,
c/o FEhS – Institut für
Baustoff-Forschung e.V.
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg

Concept and design:
Susanne Del Din, deldindesign.de

Concept and text:
Heino Schütten, pr-koeln.de

Images: FEhS Institute, AdobeStock

Datenschutzerklärung

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
Thomas Reiche
Bliersheimerstr. 62
47229 Duisburg

Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Google AdWords

Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung).

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

 

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.