DÜNGEMITTEL
Eine ausgewogene Nährstoffversorgung ist Grundlage einer nachhaltigen Pflanzenproduktion. Nur wenn Pflanzen alle Pflanzennährstoffe in der benötigten Form und Menge zur Verfügung stehen, können hohe Erträge und gute Qualitäten pflanzlicher Produkte erzielt werden, ohne dass einseitige Nährstoffverluste wie beispielsweise Nitratauswaschungen auftreten. Eine entscheidende Rolle kommt dabei dem optimalen Boden-pH-Wert zu. Ist der Boden-pH-Wert auf die jeweilige Bodenart optimal eingestellt, sind alle im Boden vorhandenen Nährstoffe pflanzenverfügbar, d. h. von der Pflanze aufnehmbar. Insbesondere die Spurennährstoffe werden unter extremen pH-Bedingungen (stark sauer oder stark basisch) im Boden fixiert und stehen nicht mehr für das Pflanzenwachstum zur Verfügung.
Abgesehen von Böden auf basischem Ausgangsgestein neigen die Böden in Mittel- und Nordeuropa zur Versauerung. Allein durch das im Regenwasser gelöste CO2 haben die Niederschläge eine versauernde Wirkung, die aufgrund von Emissionen aus Industrie, Verkehr, Hausbrand und Tierhaltung sowie versauernd wirkender Stickstoffdüngemittel noch weiter verstärkt wird. Düngemittel aus Eisenhüttenschlacken werden bereits seit über 100 Jahren zum Ausgleichen der natürlichen und anthropogenen Bodenversauerung aufgrund ihrer basisch wirksamen Bestandteile eingesetzt. Darüber hinaus versorgen diese Düngemittel die Kulturpflanzen mit den wichtigen Hauptnährstoffen Calcium, Magnesium und Phosphor und enthalten darüber hinaus wichtige Spurennährstoffe (z. B. Mn, Zn, Cu etc.) sowie nützliche Elemente (Si und Se), die für gesundes Pflanzenwachstum und hohe Qualität der pflanzlichen Erzeugnisse unbedingt benötigt werden.

Ihr Ansprechpartner für das Thema Düngemittel

Hans-Peter König
Dr. sc. agr.
Abteilungsleiter Düngemittel
+49(0)2065-994569
hp.koenig@fehs.de
Analyse und Kennzeichnung
Um Düngemittel aus Eisenhüttenschlacken gesetzeskonform in Verkehr zu bringen und optimal einsetzen zu können, müssen die wertgebenden Bestandteile genau bekannt sein. Wir analysieren Ihre Düngemittel auf Reaktivität und basische Wirksamkeit, den Gehalt an Haupt- und Spurennährstoffen sowie nützlichen Elementen. Außerdem bestimmen wir den Siebdurchgang gemäß den Vorgaben der deutschen Düngemittelverordnung. Mit unserer Expertise unterstützen wir Sie bei der Beurteilung der Analyseergebnisse und der Erstellung der Produktkennzeichnung für ein korrektes Inverkehrbringen sowie auch bei der Entwicklung neuer Produkte. So bieten wir zum Nachweis der Wirksamkeit Ihrer Produkte Konzeption und Koordination von Gefäß- und Feldversuchen an und analysieren auch die in den Versuchen gewonnenen Boden- und Pflanzenproben.
Für konkrete Fragestellungen sprechen Sie uns gerne an!