Anmeldung zur 12. EUROSLAG in Bilbao geöffnet – Abstracts bis 30.4.24 •

Dekarbonisierung und Transformation, Ressourcenschonung und Kreislaufwirtschaft: Die gewaltigen wirtschaftlichen und ökologischen Herausforderungen lassen sich nur auf internationaler Ebene bewältigen. Das gilt auch für Eisenhüttenschlacken und die daraus hergestellten Produkte. Unter dem Titel “Slag for the Future, the Future of Slags“ veranstaltet das europäisches Netzwerk EUROSLAG seine 12. Konferenz vom 23. bis 25. Oktober in Bilbao. Die Anmeldung ist ab sofort unter www.euroslag2024.eu oder https://lnkd.in/dGZjudzA möglich. Erwartet werden Teilnehmer und Referenten aus aller Welt. Über die Website können Interessenten bis 30. April 2024 auch ihre Abstracts für Paper und Poster einreichen. SIDEREX, Baskischer Stahlcluster-Verband, und UNESID, der Unternehmensverband der spanischen Stahlindustrie, organisieren die Veranstaltung mit Unterstützung von PLATEA, der spanischen Plattform für Stahltechnologie, und EUROSLAG.

Zentrale Themen der Veranstaltung sind der Einfluss des Dekarbonisierungsprozesses auf die Eigenschaften und die Verfügbarkeit von Schlacken, die Auswirkung von Gesetzgebung und Normung einschließlich technischer und ökologischer Fragen, innovative Produktion und Verarbeitung, Charakterisierung und Verwendung von Schlacken, neue Anwendungsbereiche sowie die Rückgewinnung von metallischen Rohstoffen aus Eisenhüttenschlacken.

Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung und Vorstandsvorsitzender von EUROSLAG: „Wissenschaft und Wirtschaft, Forschung und Unternehmen leisten weltweit Hand in Hand enorme Anstrengungen, um Eisenhüttenschlacken auch in Zukunft in Zement und Beton, als Verkehrsbaustoff, in Düngemitteln oder neuen Anwendungsfeldern einsetzen zu können. Davon profitieren nicht nur zahlreiche Branchen. Sondern auch die immer knapper werdenden natürlichen Ressourcen der Erde sowie das Klima. Wir möchten in Bilbao ein Zeichen setzen, dass gemeinsam viel erreichbar ist, und freuen uns auf wegweisende Vorträge und einen interessanten Austausch.“

Über EURSOLAG
In EUROSLAG sind 26 Organisationen und Unternehmen aus 17 Ländern zusammengeschlossen, darunter aus Deutschland das FEhS-Institut und der Fachverband Eisenhüttenschlacken. Als europäisches Netzwerk für die Produktion, Verwendung und Entwicklung von Eisenhüttenschlacken und schlackenbasierten Produkten stehen bei EUROSLAG Forschung und Technologie, die Europäische Standardisierung sowie die interne und externe Kommunikation im Fokus der Tätigkeiten. Alle zwei Jahre organisiert EUROSLAG zusammen mit nationalen Partnern die Schlacken-Konferenz.

www.euroslag2024.eu
www.euroslag.com
www.fehs.de
www.rohstoff-schlacke.de

 

 

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.