BERATUNG FÜR
DIE PRAXIS

Im KompetenzForum Bau bündeln wir das Wissen aus Forschung und Praxis über Beton, Zement, Asphalt, Gesteinskörnungen, Baustoffgemische und Böden. Unsere Kunden vertrauen seit vielen Jahren auf unser Know-how, unter anderem zu Baustofftechnologie, die Qualitätskontrolle bei der Bauausführung, die Erarbeitung von Konzepten zur Erstellung neuer Konstruktionen mit modernen komplexen Baustoffsystemen sowie die sachkundige Planung im Bereich der Betoninstandhaltung.

Profitieren Sie von den Profis! Wir beraten Sie gerne.

Bild von Klaus Bussmann <br>Dipl.-Ing.

Klaus Bussmann
Dipl.-Ing.

Abteilungsleiter KompetenzForum Bau
+49(0)2065-994587
k.bussmann@fehs.de

Durch eine qualifizierte betontechnologische Beratung bei Neubauwerken, die hohen Expositionen ausgesetzt sind, wird bereits in der Planungsphase der entscheidende Grundstein für die Dauerhaftigkeit der Bauwerke gelegt. Die Beratung des KompetenzForum Bau umfasst alle technischen, wirtschaftlichen und umweltrelevanten Aspekte bei der Planung und Erstellung von komplexen Bauwerken, z. B. bei Auffangwannen und Ableitflächen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen, die dem Wasserhaushaltsgesetz unterliegen, Löschtürmen, Schornsteinen und sonstigen hoch beanspruchten Bauwerken aus dem Bereich der Schwerindustrie, der chemischen Industrie oder der Wasser- und Abwasseraufbereitung.

In neu eingeführten bzw. überarbeiteten Regelwerken aus dem Bereich der Betoninstandhaltung, wie den Zusätzlichen Technischen Vertragsbedingungen und Richtlinien für Ingenieurbauten (ZTV-ING) und den neuen Technischen Regeln (TR) vom DIBt, wird detailliert beschrieben, wie Instandhaltungsmaßnahmen durch einen Sachkundigen Planer (SKP) geplant und die Bauausführung von Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen begleitet wird. Zur Erfüllung der Grundanforderung an das Bauwerk legt der SKP unter Berücksichtigung der Einwirkungen aus der Umgebung und dem Untergrund die wesentlichen Merkmale und Anforderungen an Produkte und Systeme für die durchzuführenden Schutz- und Instandsetzungsmaßnahmen fest.

Die Experten des KompetenzForum Bau können diese komplexen Aufgabenstellungen individuell und zielgerichtet lösen – dank langjähriger Erfahrung im Bereich der Instandhaltung sowie zahlreichen Zusatzqualifikationen, wie z. B. zum zertifizierten Sachkundigen Planer für die Instandhaltung von Betonbauteilen (SKP) und zum Sachverständigen für Betonschäden und Betoninstandhaltung. Technische, betriebsbedingte, wirtschaftliche und umweltrelevante Aspekte werden bei der Planung gleichermaßen berücksichtigt.

Alle zur Beurteilung und Planung sowie Überwachung von Betoninstandsetzungsmaßnahmen erforderlichen Leistungsphasen im Überblick:
• Untersuchung und Beurteilung von Bauwerken (Ist-Zustandserfassung)
• Erstellung von Wartungs-, Inspektions- und Instandsetzungskonzepten
• Ausarbeitung von Leistungsverzeichnissen
• Angebot der baubegleitenden Überwachung der Ausführungsarbeiten zum vollumfänglichen Kundennutzen

Beispiel Betoninstandsetzung
An einem Naturzugkühlturm wurde die Kühlturmschale instand gesetzt, insgesamt 7.500 m². Die Leistungen des KompetenzForum Bau: Ist-Aufnahme, Musterfläche,Instandsetzungskonzept, Ausschreibung/Vergabe, Überwachung

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.