LABORE DES FEHS-INSTITUTS

Das FEhS-Institut verfügt inhouse über sieben Labore für Zement, Beton, Chemie, Physik, Schmelzmetallurgie (mobiles Labor inklusive), Verkehrsbau und Düngemittel. Sie bieten den Mitgliedern und externen Auftraggebern intensive Beratung, umfassende Labordienstleistungen und fundierte Analysen auf höchstem Niveau. Schnell, zuverlässig und effizient.

Die Laboratorien des FEhS-Instituts zeichnen sich z. B. aus durch die bauaufsichtliche Anerkennung als Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle des Deutschen Instituts für Bautechnik, die privatrechtliche Anerkennung des Landes Nordrhein-Westfalen als Prüfstelle für Baustoffe und Baustoffgemische sowie wasserwirtschaftliche Merkmale im Straßenbau (RAP Stra), die Anerkennung als Betonprüfstelle des VMPA – Verband der Materialprüfungsanstalten e. V. sowie die Mitgliedschaft in der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Nordrhein-Westfalen e. V.

 

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.