LABORLEISTUNGEN
Unsere Labore sind nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft mit modernstem Equipment ausgestattet. Das FEhS-Institut ist nach DIN EN ISO/IEC 17025 für über 70 Prüfungen bei der Deutschen Akkreditierungsstelle GmbH (DAkkS) akkreditiert. Wir unterstützen Sie fundiert bei der Charakterisierung Ihrer Produkte.
Wie können wir Ihnen helfen?
LEISTUNGSPEKTRUM
In unseren sieben Laboratorien bieten wir Ihnen die Möglichkeit, eine Vielzahl von Stoffen chemisch, mineralogisch, physikalisch oder thermisch zu analysieren. Mit nachfolgender Auflistung erhalten Sie einen schnellen Überblick über die Stoffe und Prüfverfahren, die standardmäßig zu unserem Produktportfolio gehören.
MATERIALPRÜFUNGEN
Ausgangsstoffe für Beton, Mörtel und Estrich
• Bindemittel
– Zement (DIN EN 197-1; ASTM C 150, ASTM C595)
– DIN EN 197-5, DIN1164-10; DIN 1164-11
• Zusatzstoffe
– Hüttensandmehl (DIN EN 15167, ASTM C989)
– Flugasche (DIN EN 450-1, ASTM C618)
– Silikastaub (DIN EN 13263-1, ASTM C1240)
– Füller (DIN EN 12620)
– Pigmente (DIN EN 12878)

Volker Feldrappe
Dr.-Ing.
Leiter Zementlabor
+49(0)2065-994541
v.feldrappe@fehs.de
• Zusatzmittel (DIN EN 934-2, DIN 934-3)
– Betonverflüssiger
– Fließmittel
– Luftporenmittel
– Erstarrungsbeschleuniger
– Verzögerer
• Zugabewasser
– Zugabewasser (DIN EN 1008)
– Restwasser (DAfStb – Richtlinie Restwasser)

Dirk Lohmann
Dr. rer. nat.
Leiter Chemielabor
+49(0)2065-994543
d.lohmann@fehs.de
• Gesteinskörnung
– für Beton (DIN EN 12620)
– für Mörtel (DIN EN 13139)
– für hydraulisch gebundene Baustoffe (DIN EN 13424)

Klaus Bussmann
Dipl.-Ing.
Abteilungsleiter KompetenzForum Bau
+49(0)2065-994587
k.bussmann@fehs.de
Beton – Frischbeton, Festbeton und Dauerhaftigkeit
• Gesteinskörnung
– für Beton (DIN EN 12620)
– für Mörtel (DIN EN 13139)
– für hydraulisch gebundene Baustoffe (DIN EN 13424)

Klaus Bussmann
Dipl.-Ing.
Abteilungsleiter KompetenzForum Bau
+49(0)2065-994587
k.bussmann@fehs.de
Verkehrswegebaustoffe
• Wasserbausteine (DIN EN 13383; TL Wasserbausteine)
• Gleisschotter (DIN EN 13450)
• Gesteinskörnungen (DIN EN 12620; DIN EN 13043; DIN EN 13242; TL Beton-StB; TL Asphalt-StB; TL Gestein-StB; TL Pflaster-StB)
• Baustoffgemische (DIN EN 13285; TL SoB-StB; TL G SoB-StB)
• Böden (TL BuB E-StB)
• Weitere Dienstleistungen
– Probennahmen
– Eigen- und Fremdüberwachung
– Regelprüfung der werkseigenen Produktionskontrolle für Baustoffgemische
– Zertifizierung der Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle für harmonisierte Bauprodukte
– Prüfung gesteinsmechanischer wie gemischspezifischer Eigenschaften
– Feldmessungen

Dirk Lohmann
Dr. rer. nat.
Leiter Chemielabor
+49(0)2065-994543
d.lohmann@fehs.de
Düngemittel
• Untersuchung von Düngemitteln aus Konverterkalken und Naturkalken gemäßdeutscher Düngemittelverordnung (DüMV) vom 05.12.2012, zuletzt geändert am 02.10.2019:
– Bestimmung des Siebdurchgangs (VDLUFA MB II.1-6.5.1/6.5.2),
– des CaO- und MgO-Gehalts (DIN EN ISO 12677 [2013-02]),
– der basischen Wirksamkeit (DIN EN 12945, Verfahren B),
– der Reaktivität (VDLUFA MB II.1-6.7),
– der Spurenelementgehalte in Feststoffen
(DIN EN ISO 17294-2 [2017-01]).

Hans-Peter König
Dr. sc. agr.
Abteilungsleiter Düngemittel
+49(0)2065-994569
hp.koenig@fehs.de
Boden- und Gesteinsanalytik
• Charakterisierung unbekannter Proben
• Volumenzunahmen/Treibende Bestandteile X

Lars Gronen
Dr. rer. nat.
Leiter Physiklabor
+49(0)2065-994526
l.gronen@fehs.de
Prüfungen weiterer Produkte und Materialien
• Gesteinskörnung für Asphalt (DIN EN 13043)
• Kalksandstein Normprüfung (DIN EN 771-2), Raumbeständigkeitsprüfungen
• Kalk: Normprüfung (DIN EN 459)
• Pigmente
• Wärmedämmplatten: Druckfestigkeit (DIN EN 826)
• Sand und Kies für den menschlichen Gebrauch (DIN EN 12904)
• Spielsand: RdErl. d. Ministeriums (21. Nov. 2018)
• Materialhärte mittels Mikrovickershärteprüfung
• Wärmeleitfähigkeit mittels HotDisk
CHEMISCHE ANALYTIK
• RFA (Haupt- und Nebenbestandteile)
• ICP-MS (Spuren- und Ultraspurenanalytik)
• IR-Spektroskopie (Deklarations- und Übereinstimmungsuntersuchungen)
• Ionenchromatografie (Anionen- und Salzanalysen)
• Referenzverfahren (Schiedsanalytik)
• ATR (Produktionskontrolle, -monitoring)
• Elementanalytik (C, S)

Dirk Lohmann
Dr. rer. nat.
Leiter Chemielabor
+49(0)2065-994543
d.lohmann@fehs.de
UMWELTANALYTIK
• Availability Test
• CEN/TS 16637-2, 64-Tage-Test
• Deponieverordnung
• Ersatzbaustoffverordnung
• Gemeinsames Ministerialblatt Saarland
• LAGA Boden
• LAGA HMV-Aschen
• LAGA Recycling/Bauschutt
• LUA NRW MB7
• NRW-Erlass
• RAL-GZ 510
• RAL-GZ 511
• RAL-RG 501/1
• REACH Annex 1
• RoHS (2002/95/EG)
• Sachsen-Anhalt-Min.-Blatt (1998) Tab. 10
• TA Siedlungsabfall (TASI)
• TL Gestein-StB 2004
• TL Wasserbausteine 2003
• TL-Streu
• Trinkwasserverordnung 2001
• Versatzverordnung
• Verwerteerlass

Anna Sokol
Dr. rer. nat.
Abteilungsleiterin Umwelt
+49(0)2065-994565
Mail: a.sokol@fehs.de
BAUWERKSUNTERSUCHUNG/
SCHADENSANALYTIK
SCHADENSANALYTIK
• Entnahme von Bauwerksproben (Bohrkerne, Bohrmehl)
• Festigkeitsprüfungen mit dem Rückprallhammer
• Oberflächen-/Haftzugfestigkeit bzw. Abreißfestigkeit
• Carbonatisierungstiefe
• Betonüberdeckung (zerstörungsfrei Linien- und Flächenscans)
• Potentialfeldmessung
• Rissaufnahme, Setzen von Gipsmarken
• Schwindmessungen
• Rautiefe
• Feuchtegehalt z. B. mit der CM-Methode
• Schichtdickenmessung z. B. mit dem Stereomikroskop
• Chemische Analysen an Bauwerksproben (z. B. Chlorid- und Sulfatgehalt)

Klaus Bussmann
Dipl.-Ing.
Abteilungsleiter KompetenzForum Bau
+49(0)2065-994587
k.bussmann@fehs.de