METALLURGIE

Wir bieten Ihnen diverse metallurgische Untersuchungen und Konzepte an, um die Eigenschaften von Schlacken, Stäuben, Schlämmen und ähnlichen Materialien zu optimieren, neue Anwendungsmöglichkeiten zu finden oder physikalische Eigenschaften zu messen. Dazu zählen neben den Labortätigkeiten auch die Erstellung von Versuchsplänen und die Begleitung von Betriebsversuchen.

Bild von David Algermissen M.Sc.

David Algermissen M.Sc.

Abteilungsleiter Sekundärrohstoffe und Schlackenmetallurgie
+49(0)2065-994512
d.algermissen@fehs.de

Bild von Dominik Ebert <br>M.Sc.

Dominik Ebert
M.Sc.

Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Leiter Schmelzlabor
+49(0)2065-994517
d.ebert@fehs.de

Mit unseren Tammannöfen bieten wir Ihnen die Möglichkeit an, oxidische Schmelzen in unterschiedlichen Atmosphären zu konditionieren, physikalische Parameter zu messen und anschließend definiert abzukühlen. Dazu zählen beispielsweise das Herstellen synthetischer Schlacken, die chemische Optimierung von Hüttensanden oder die Messung der elektrischen Leitfähigkeit bis zu 1.680 °C.

Durch wissenschaftlich und empirisch optimierte Modelle können unterschiedliche Arten der Modellierung durchgeführt werden. Neben der Viskositätsberechnung von Hochofenschlacken zählen dazu auch die Berechnungen von Wärmekapazitäten, basierend auf der chemischen Zusammensetzung, oder der Wärmeleitfähigkeit, basierend auf dem Aufschmelzverhalten.

Neben der Metallgehaltsbestimmung mittels physikalischer Aufbereitung und chemischer Analytik können Materialien auch unter neutralen Bedingungen aufgeschmolzen werden und mittels Segregation die Anteile an Metall und Schlacke ermittelt werden, um z. B. den Reinheitsgrad an Separationseisen zu ermitteln.

Die hergestellten Schmelzen können mit den mobilen Einrichtungen des Labors definiert abgekühlt werden. Dazu zählen beispielsweise die Wassergranulation, die Luftgranulation, der Drehteller oder auch das Abkühlen auf Kupferplatten. Dabei können die unterschiedlichen Parameter bei der Granulation variiert werden, wie etwa Wassertemperatur, -druck und -qualität.

In Muffelöfen können Materialien in definierten Atmosphären getempert und ggf. definiert abgekühlt werden. Dazu stehen unterschiedliche Öfen zur Verfügung:

Temperatur: bis 1.400 °C
Neutrale, reduzierende, oxidierende Atmosphäre
Ofenvolumen:
500 x 500 x 500 mm (B x H x T)

Temperatur: bis 1.750 °C
Neutrale, oxidierende Atmosphäre
Ofenvolumen:
200 x 260 x 300 mm (B x H x T)

Mit den mobilen Apparaturen des Labors können Wassergranulationen oder andere Abkühlungsarten direkt im Betrieb durchgeführt werden: Mittels Probenlöffel werden die feuerflüssigen Massen aus den Aggregaten oder dem Materialstrom entnommen, um diese der Abkühleinrichtung zuzuführen. Ebenso bieten wir eine Versuchsplanerstellung an sowie auch die Erfassung und Optimierung von Sekundärstoff-Materialströmen im Werk und dem Schlackenhandling.

Mit der Kombination von metallurgischer Konditionierung und definierter Abkühlung können neue Produkte aus den Materialien erzeugt werden, um neue, höherwertige Anwendungsfelder zu bedienen. Dazu zählen beispielsweise die Erzeugung von (latent) hydraulischen Materialien aus Stahlwerksschlacke und die Eruierung von Nutzungspotentialen in anderen Industrien oder weiteren Anwendungsfeldern, welche sich aus dem Ausgangsmaterial anbieten.

Physiklabor

Dienstleistungen

• Röntgenbeugungsanalysen zur Bestimmung der mineralogischen Zusammensetzung, qualitativ, semi-quantitativ und quantitativ mittels Rietveld-Methode

• Korngrößenverteilung mittels Lasergranulometer LA-300 Horiba und Luftstrahlsiebung AS 200 Retsch mit Zyklon

• Erhitzungsmikroskopie zur Bestimmung des Schmelzverhaltens von Feststoffen, wie z.B. Verbrennungsaschen

• Mikroskopische Methoden via Leica DM2500 P Polarisationsmikroskop und Leica DSM1000 Stereomikroskop wie die Bestimmung des Glasanteils in Hüttensand und die mikroskopische Begutachtung von Dünnschliffen und Partikelpräparaten inkl. Dokumentation und einfache Bildauswertung 

• Untersuchungen zur Wärmeleitfähigkeit und Wärmekapazität von Feststoffen mit TPS 1500 Hot Disk Instruments

• Sonstige mineralogische/geowissenschaftliche Untersuchungen (Petrografie, Härtebestimmung etc.)

 

Geräte

• Malvern PANalytical XRD Empyrean 3. Generation
Mehrzweck- Diffraktometer-plattform mit automatisierten Blendensystem

• LA-300 Horiba

• AS 200 Retsch mit Zyklon

• Leica DM2500 P Polarisationsmikroskop

• Hg-Druckporosimeter Pascal 440/140 Series Thermo Scientific

• TPS 1500 Hot Disk Instruments

• VARIOluxx Gasanalysator

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.