Nebenprodukte der Stahlherstellung leisten einen wichtigen Beitrag zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft in Europa. Wie der aktuelle Forschungsstand zu Schlacken und anderen Stoffen ist und welche Herausforderungen in Zukunft erwartet werden, war Thema des Workshops “The role of slags and other by-products within circular economy in the steel industry” am 5. und 6. März 2025 im Wyndam Duisburger Hof in Duisburg. An der Veranstaltung der European Steel Technology Platform ESTEP und des FEhS – Institut für Baustoff-Forschung nahmen über hundert Teilnehmer:innen aus dreizehn Ländern teil.
In dem von der ESTEP-Fokusgruppe Kreislaufwirtschaft und dem FEhS-Institut vorbereiteten Workshop standen bei fünfundzwanzig Vorträgen die Themen „Situation of slags in different regions”, “InSGeP workshop”, “Valorisation of industrial by-products: dust, sludge …”, “Valorization of industrial by-products: slag” and “Industrial Symbiosis” im Mittelpunkt. Die Veranstaltung bot wertvolle Einblicke in die aktuellen Nutzungsmöglichkeiten und neuesten Entwicklungen im Bereich der Schlackennutzung mit und ohne DRI-Anteil. Dabei ist ein zentrales Thema die Granulation, insbesondere die Luftgranulation und deren Einfluss auf die Schlackeneigenschaften, was zu intensiven und spannenden Diskussionen führte. Gleiches gilt für die Allokationsansätze von Hüttensand, die in mehreren Präsentationen vorgestellt wurden.
David Algermissen, Abteilungsleiter Sekundärrohstoffe/Schlackenmetallurgie im FEhS-Institut: „Die Vielfalt und Qualität der Beiträge hat uns überzeugt und lässt uns optimistisch in die Zukunft blicken. Vor allem für die Nutzung DRI-basierter Schlacken gibt es bereits vielversprechende technische Ansätze – allerdings stellen bestehende Regelwerke in mehreren europäischen Ländern oft noch eine Hürde dar. Auch daran werden wir gemeinsam arbeiten.“
Klaus Peters, Generalsekretär von ESTEP: „Der Workshop hat gezeigt, wie bedeutend der internationale und interdisziplinäre Wissensaustausch ist. Die vorgestellten Ergebnisse und der Ausblick auf zentrale Forschungsaufgaben haben uns wertvolle Expertisen geliefert und den Bedarf an zukünftigen Handlungsfeldern in der Stahlindustrie skizziert, nicht zuletzt im Zuge der Dekarbonisierung.“
Thomas Reiche, Geschäftsführer des FEhS-Instituts: „Nebenprodukte der Stahlherstellung sind wichtige Ressourcen, die Primärrohstoffe substituieren, Klimaschutz fördern und Kreislaufwirtschaft antreiben. Ihre Bedeutung wird weiter zunehmen, das hat auch der jüngst vorgestellte Clean Industrial Deal unterstrichen. Voraussetzung für den Erfolg wird neben einer ausreichend finanzierten anwendungsnahen Industrieforschung auch die weitere Verbesserung der regulatorischen Rahmenbedingungen sein.
About ESTEP
Formed in 2003, the non-profit organisation ESTEP was one of the first European Technology Platforms to be created. Its membership encompasses all the major European steel producers, the European Steel Association EUROFER, academic centres and research organisations working in steel sector R&D, industrial stakeholders drawn from steel-consuming sectors and other stakeholders such as trade union representatives. The working groups are the core element of ESTEP.
About the FEhS Institute
The FEhS Building Materials Institute has been Europe’s leading address for research, testing and consulting on building materials and fertilizers made from ferrous slag for over seven decades. As a modern service provider, the experts with seven laboratories, the KompetenzForum Bau and a network of industry associations, authorities, standardization bodies and scientific and research institutions are a sought-after partner for member companies and customers from all over the world.
www.estep.eu
www.fehs.de