ÜBERWACHUNG/
ZERTIFIZIERUNG

Das FEhS-Institut ist mit zahlreichen europäischen und nationalen Anerkennungen ausgestattet. Die Kompetenz unserer Experten unterschiedlicher Fachrichtungen findet große Akzeptanz bei Kunden und Behörden.

Als Überwachungsbeauftragte der notifizierten Stelle Güteschutz Beton NRW (notified body, Kenn-Nr. 0793) übernehmen wir Überwachungsaufgaben im Zuge der Zertifizierung der Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle bei Herstellern von:

• Gesteinskörnungen für die Verwendung im Beton, Asphalt, Verkehrs- und Wasserbau (Ansprechpartner: Herr Kohlmann)
• Betonfertigteilen des konstruktiven Ingenieurbaus  (Ansprechpartner: Herr Kohlmann)
• Mörteln (Ansprechpartner: Herr Kohlmann)

Die erforderlichen Kompetenzen der Überwachungsbeauf-
tragten
sind im Zuge der DAkkS-Akkreditierung der notifizierten Stelle nachgewiesen.

Bild von Bernd Kohlmann <br>Dipl.-Ing.

Bernd Kohlmann
Dipl.-Ing.

Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994554
b.kohlmann@fehs.de

Gemäß § 25 Abs. 1 der Bauordnung für das Land Nordrhein-Westfalen (BauO NRW) ist die Kompetenz der Prüf-, Überwachungs- und Zertifizierungsstelle (PÜZ-Stelle, Kennziffer NRW05), u. a. für Prüfungen im Zuge bauaufsichtlicher Zulassungen sowie die Überwachung und Zertifizierung im Zuge des Übereinstimmungsnachweisverfahrens nach Bauregelliste Teil A bzw. MVV TB Abschnitt C.2 und Anhang ABUG, durch das Deutsche Institut für Bautechnik (DIBt) ebenso anerkannt wie für die Fremdüberwachung der Herstellung und des Einbaus von Beton höherer Festigkeitsklassen.

Wesentliche Tätigkeitsfelder auf dem Gebiet der Überwachung und Zertifizierung sind:
• Spritzbeton
• Beton nach Eigenschaften, Beton nach Zusammensetzung
• Tragende Fertigteile aus Beton, Stahlbeton oder Spannbeton, welche nicht den harmonisierten Produktnormen entsprechen
• Beton als Abdichtungsmittel für Auffangräume und Flächen
• Fremdüberwachung des Einbaus von Beton der Überwachungsklassen 2 und 3

Bild von Bernd Kohlmann <br>Dipl.-Ing.

Bernd Kohlmann
Dipl.-Ing.

Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994554
b.kohlmann@fehs.de

Bild von Christian Gerten M.Sc.

Christian Gerten M.Sc.

Stellv. Leiter KompetenzForum Bau/
Stellv. Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994558
c.gerten@fehs.de

Für den Bereich der Fremdüberwachung von Gesteinskörnungen und Schichten ohne Bindemittel sowie Baustoffgemische und Bodenmaterial für den Erdbau besitzt das FEhS-Institut eine bundesweite privatrechtliche Anerkennung der erforderlichen Kompetenzen durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen in Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) auf Grundlage der RAP Stra. Die Anerkennung ist ebenfalls Grundlage für die Durchführung von Prüfungen an Gesteinskörnungen im Bereich des Wasserbaus und des Eisenbahnwesens.

Die Prüfungen können im Zuge der freiwilligen Fremdüberwachung der Verwendbarkeit von Bauprodukten nach harmonisierten europäischen Normen ergänzt werden, z. B. durch Nachweise wasserwirtschaftlicher Merkmale, der Verfestigungsneigung, der Raumbeständigkeit oder Wasserdurchlässigkeit.

Prüfungsarten Gesteinskörnungen:
• Baustoffeingangsprüfungen
• Kontrollprüfungen
• Schiedsuntersuchungen

Prüfungsart Schichten ohne Bindemittel, Baustoffgemische:
• Eignungsprüfungen
• Fremdüberwachungsprüfungen
• Kontrollprüfungen
• Schiedsuntersuchungen

Bild von Bernd Kohlmann <br>Dipl.-Ing.

Bernd Kohlmann
Dipl.-Ing.

Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994554
b.kohlmann@fehs.de

Ergänzend zu der Akkreditierung der Laboratorien des FEhS-Instituts wird die Kompetenz der Betonprüfstelle zur Eigenüberwachung von Baustellen der Überwachungsklasse 2 und 3 (ÜK2) durch den Verband der Materialprüfanstalten e. V. (VMPA) als Betonprüfstelle anerkannt und in deren Verzeichnis geführt.

Sowohl die VMPA anerkannte Stelle als auch die RAP Stra anerkannte Stelle (s. u.) führen freiwillige Fremdüberwachungen zum Nachweis der Verwendbarkeit von harmonisierten Bauprodukten nach nationalen Anwendungsregeln in Deutschland durch.

Wesentliche Tätigkeitsschwerpunkte:
• Eigenüberwachung von Baustellen der ÜK2 und ÜK3 (Ansprechpartner: Herr Bussmann, Herr Knapp)
• Qualitätskontrolle des Einbaus von Beton für den Auftraggeber (Ansprechpartner: Herr Bussmann, Herr Knapp)
• Freiwillige Fremdüberwachung der Verwendbarkeit von Gesteinskörnungen nach DAfStb-Alkali-Richtlinie  (Ansprechpartner: Herr Kohlmann, Herr Gronen)
• Freiwillige Fremdüberwachung der umweltverträglichen Verwendbarkeit von Gesteinskörnungen nach harmonisierten europäischen Normen im Verkehrs- und Wasserbau (Ansprechpartner/in: Frau Sokol, Herr Lohmann)

Bild von Klaus Bussmann <br>Dipl.-Ing.

Klaus Bussmann
Dipl.-Ing.

Abteilungsleiter KompetenzForum Bau
+49(0)2065-994587
k.bussmann@fehs.de

Bild von Marc Knapp

Marc Knapp

Stellv. Leiter Betonlabor
+49(0)2065-994564
m.knapp@fehs.de

Bild von Bernd Kohlmann <br>Dipl.-Ing.

Bernd Kohlmann
Dipl.-Ing.

Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994554
b.kohlmann@fehs.de

Bild von  Lars Gronen <br>Dr. rer. nat.

Lars Gronen
Dr. rer. nat.

Leiter Physiklabor
+49(0)2065-994526
l.gronen@fehs.de

Bild von Dirk Lohmann <br>Dr. rer. nat.

Dirk Lohmann
Dr. rer. nat.

Leiter Chemielabor
+49(0)2065-994543
d.lohmann@fehs.de

Bild von Anna Sokol <br>Dr. rer. nat.

Anna Sokol
Dr. rer. nat.

Abteilungsleiterin Umwelt
+49(0)2065-994565
Mail: a.sokol@fehs.de

Ergänzend zu der bundesweiten privatrechtlichen Anerkennung nach RAP Stra besitzt das FEhS-Institut eine Anerkennung der „Prüfstellen für den Straßenbau“ durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen als Prüfstelle für wasserwirtschaftliche Merkmale zur Bestätigung der Kompetenz, Fremdüberwachungen und Untersuchungen auf den genannten Gebieten durchzuführen. Dabei arbeitet das FEhS-Institut mit zahlreichen genormten und anerkannten Laborelutionsverfahren. Darüber hinaus ist es in der Lage, Versuche im halbtechnischen und technischen Maßstab durchzuführen. Auch für die Überwachung von Bodensicker- oder Interstitialwasser steht das erforderliche Know-how bereit.

Weitere Schwerpunkte sind die Teilnahme an nationalen und internationalen Versuchen, die Entwicklung von Prüfverfahren sowie die Mitarbeit an Normen und anderen Regelwerken.

Bild von Anna Sokol <br>Dr. rer. nat.

Anna Sokol
Dr. rer. nat.

Abteilungsleiterin Umwelt
+49(0)2065-994565
Mail: a.sokol@fehs.de

Bild von Dirk Lohmann <br>Dr. rer. nat.

Dirk Lohmann
Dr. rer. nat.

Leiter Chemielabor
+49(0)2065-994543
d.lohmann@fehs.de

Im Bereich des Wasserbaus führt das FEhS-Institut regelmäßig Prüfungen und Überwachungen gemäß den geltenden Regelwerken durch. Gleiches gilt für die freiwillige Überwachung von Gleisschotter oder Baustoffgemischen für Planumschutzschichten im Bereich des Eisenbahnwesens. Grundlage für die Akzeptanz der Ergebnisse ist die Anerkennung nach RAP Stra ebenso wie die DAkkS-Akkreditierung der Laboratorien des FEhS-Instituts.

Weitere Schwerpunkte sind die Erprobung von neuen Baustoffen im Wasserbau im Rahmen von Labor- und Praxisversuchen. Es besteht eine enge Zusammenarbeit mit der Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), der Bundesanstalt für Wasserbau (BAW) und dem Bundesministerium für Verkehr (BMDV).

Bild von Bernd Kohlmann <br>Dipl.-Ing.

Bernd Kohlmann
Dipl.-Ing.

Leiter PÜZ-Stelle
+49(0)2065-994554
b.kohlmann@fehs.de

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.