VERKEHRSWEGEBAU
Das Verkehrsbaulabor des FEhS-Instituts ist seit sechs Jahrzehnten tätig und hat dadurch einen enormen Wissensstand. Baustoffprüfer mit teils mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und wissenschaftliche Fachkräfte bedienen das gesamte Prüfspektrum der Abteilung Verkehrswegebau.
Die RAP Stra-Prüfstelle des FEhS-Instituts ist für die Fachbereiche D (Gesteinskörnungen) und I (Baustoffgemische für Schichten ohne Bindemittel und für den Erdbau) und für wasserwirtschaftliche Merkmale durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) anerkannt. Die gesamte Prüftätigkeit der Abteilung erfolgt auf Basis eines akkreditierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 17025 (DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle) mit kalibrierten und qualitativ hochfertigem Prüfequipment.
Im Rahmen der RAP Stra-Anerkennung führen wir folgende Tätigkeiten für Baustoffhersteller durch:
• Beprobung
• Eigenüberwachung
• Fremdüberwachung
• Regelprüfung der werkseigenen Produktionskontrolle für Baustoffgemische
• Zertifizierung der Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle für harmonisierte Bauprodukte
Neben der Tätigkeit im Rahmen der Überwachung und Zertifizierung lassen sich Details unseres gesamten Arbeitsspektrums unserem Leistungsverzeichnis entnehmen.
Ihr Ansprechpartner für VERKEHRSWEGEBAU

Thomas Merkel
Dr.-Ing.
Abteilung Umwelt
+49(0)2065-994548
th.merkel@fehs.de
Probennahme
Probennahmen werden von regelmäßig geschultem und erfahrenem Personal nach normierten Verfahren (z. B.: LAGA PN 98, DIN EN 932-1, DIN 52101, DIN EN 13286-1 und TP Gestein-StB Teil 2.2) durchgeführt. Die Qualität der Probennahme wird zudem durch die Akkreditierung belegt. Ebenso begleiten wir auf Kundenwunsch auch Probennahmen mit unserem Fachwissen.
Probenvor- und Probenaufbereitung
Zu Beginn jeder Prüfung steht die sachgerechte Probenvorbereitung inkl. Trocknung, Probenteilung, Probenbrechung, Einwaagen, Waschung etc. Diese Arbeiten erledigen wir unter Beachtung aller technischen Vorgaben und Regelwerke. Die Probenaufbereitung erfolgt für alle Labore des FEhS-Instituts.
Technische Prüfungen
Das Verkehrsbaulabor prüft Baustoffe im Rahmen von Prüfaufträgen, der Fremd- und Eigenüberwachung wie auch von Forschungsprojekten. Dies stets unter Beachtung der normativen Vorgaben bzw. der individuellen Fragestellung. Geprüft werden gesteinsmechanische und gemischspezifische Eigenschaften sowie Wasserbausteine und Böden.
Feldmessungen
Das Prüfspektrum des Verkehrswegelabors wird ergänzt durch Beprobung von Baustellen und Messungen von Feldparametern. Hierzu zählen neben der Probennahme z. B.:
• Lastplattendruckversuche (statisch und dynamisch)
• Verdichtungskontrolle
• Einbaudichte
• Wasserdurchlässigkeit
Ebenso begleiten wir Probennahmen auf Baustellen mit unserer Fachexpertise.
Düngemittel
Im Verkehrsbaulabor werden auch die relevanten technischen Eigenschaften von Düngemitteln bestimmt. Hierzu zählen die Probenvorbereitung, -teilung und die Korngrößenverteilung wie auch die Probenaufbereitung für eine weiterführende chemische Analyse. Weitere Details zu diesem Arbeitsgebiet können der Rubrik Düngemittel unseres Leistungsverzeichnisses entnommen werden.
Forschung
Das FEhS-Institut ist ein begehrter Partner bei Forschungsprojekten: dank unserer erfahrenen Experten, der modern und hochwertig ausgestatteten Labore mit überwiegend akkreditierten Prüfverfahren bzw. einem akkreditierten Qualitätsmanagement, der fachübergreifenden Teamarbeit sowie des weit verzweigten Netzwerks aus Industrie, Behörden und Universitäten. Durch unser wissenschaftliches Know-how und die technischen Voraussetzungen betreiben wir qualitativ hochwertige Anwendungsforschung zur Nutzung von Eisenhüttenschlacken und anderen Hüttenmaterialien. Mit Erfolg: So konnten z. B. neue Anwendungsgebiete für Schlackenprodukte gefunden sowie bestehende Einsatzfelder gesichert und ausgeweitet werden.
Entwicklung von Prüfverfahren und
Gremien- wie Normungsarbeit
Gremien- wie Normungsarbeit
Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren, nationale und internationale Gremienarbeit sowie die Mitarbeit an der Erarbeitung von Normen und anderen Regelwerken auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeiten. Durch unseren Wissensstand und auch durch die Gremienarbeit sind wir in der Lage, neue Entwicklungen zu initiieren und zu begleiten.
Laboraudits und Schulungen
Präzises und genaues Arbeiten im Labor ist unerlässlich für eine zielgerichtete Steuerung der Produktion. Weiterbildung und Optimierung ist unerlässlich zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Mit den reichhaltigen Erfahrungen der täglichen Laborarbeit, der Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren sowie der kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Prüftätigkeit sind unsere Wissenschaftler und Laborleiter Experten, die Sie bei der Verbesserung und Optimierung Ihrer Laborabläufe durch individuelle Audits unterstützen.
Mit Schulungen und Workshops zu allen Fragen der Herstellung und Nutzung der Nebenprodukte der Stahl- und Eisenindustrie oder zur Herstellung und Verarbeitung von Zement und Beton stärken wir Ihr Know-how, entwickeln gemeinsam mit Ihnen innovative Ideen und arbeiten an deren Umsetzung. Unser erfahrenes Team bringt sein Wissen aus der langjährigen Berufserfahrung und praxisorientierten Forschung für Sie ein, um mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
Unser Qualitätsniveau ermöglichen und halten wir kontinuierlich und konsequent beispielsweise durch folgende Aspekte:
• Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 17025
• Interne und externe Schulungen
• Durchführung und Teilnahme an Ringversuchen
• Gremienarbeit (national und international)
• Zusammenarbeit und Kooperationen mit Prüfinstituten und Universitäten
• Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren
• Arbeitssicherheit (vor Ort SiFa)