VERKEHRSWEGEBAU

Das Verkehrsbaulabor des FEhS-Instituts ist seit sechs Jahrzehnten tätig und hat dadurch einen enormen Wissensstand. Baustoffprüfer mit teils mehr als 25 Jahren Berufserfahrung und wissenschaftliche Fachkräfte bedienen das gesamte Prüfspektrum der Abteilung Verkehrswegebau.

Die RAP Stra-Prüfstelle des FEhS-Instituts ist für die Fachbereiche D (Gesteinskörnungen) und I (Baustoffgemische für Schichten ohne Bindemittel und für den Erdbau) und für wasserwirtschaftliche Merkmale durch das Ministerium für Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen und die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) anerkannt. Die gesamte Prüftätigkeit der Abteilung erfolgt auf Basis eines akkreditierten Qualitätsmanagementsystems nach DIN EN 17025 (DAkkS – Deutsche Akkreditierungsstelle) mit kalibrierten und qualitativ hochfertigem Prüfequipment.

Im Rahmen der RAP Stra-Anerkennung führen wir folgende Tätigkeiten für Baustoffhersteller durch:
• Beprobung
• Eigenüberwachung
• Fremdüberwachung
• Regelprüfung der werkseigenen Produktionskontrolle für Baustoffgemische
• Zertifizierung der Konformität der werkseigenen Produktionskontrolle für harmonisierte Bauprodukte

Neben der Tätigkeit im Rahmen der Überwachung und Zertifizierung lassen sich Details unseres gesamten Arbeitsspektrums unserem Leistungsverzeichnis entnehmen.

Bild von Thomas Merkel

Thomas Merkel

Dr.-Ing.
Abteilung Umwelt
+49(0)2065-994548
th.merkel@fehs.de

Probennahmen werden von regelmäßig geschultem und erfahrenem Personal nach normierten Verfahren (z. B.: LAGA PN 98, DIN EN 932-1, DIN 52101, DIN EN 13286-1 und TP Gestein-StB Teil 2.2) durchgeführt. Die Qualität der Probennahme wird zudem durch die Akkreditierung belegt. Ebenso begleiten wir auf Kundenwunsch auch Probennahmen mit unserem Fachwissen.

Zu Beginn jeder Prüfung steht die sachgerechte Probenvorbereitung inkl. Trocknung, Probenteilung, Probenbrechung, Einwaagen, Waschung etc. Diese Arbeiten erledigen wir unter Beachtung aller technischen Vorgaben und Regelwerke. Die Probenaufbereitung erfolgt für alle Labore des FEhS-Instituts.

Das Verkehrsbaulabor prüft Baustoffe im Rahmen von Prüfaufträgen, der Fremd- und Eigenüberwachung wie auch von Forschungsprojekten. Dies stets unter Beachtung der normativen Vorgaben bzw. der individuellen Fragestellung. Geprüft werden gesteinsmechanische und gemischspezifische Eigenschaften sowie Wasserbausteine und Böden.

Das Prüfspektrum des Verkehrswegelabors wird ergänzt durch Beprobung von Baustellen und Messungen von Feldparametern. Hierzu zählen neben der Probennahme z. B.:
• Lastplattendruckversuche (statisch und dynamisch)
• Verdichtungskontrolle
• Einbaudichte
• Wasserdurchlässigkeit

Ebenso begleiten wir Probennahmen auf Baustellen mit unserer Fachexpertise.

Im Verkehrsbaulabor werden auch die relevanten technischen Eigenschaften von Düngemitteln bestimmt. Hierzu zählen die Probenvorbereitung, -teilung und die Korngrößenverteilung wie auch die Probenaufbereitung für eine weiterführende chemische Analyse. Weitere Details zu diesem Arbeitsgebiet können der Rubrik Düngemittel unseres Leistungsverzeichnisses entnommen werden.

Das FEhS-Institut ist ein begehrter Partner bei Forschungsprojekten: dank unserer erfahrenen Experten, der modern und hochwertig ausgestatteten Labore mit überwiegend akkreditierten Prüfverfahren bzw. einem akkreditierten Qualitätsmanagement, der fachübergreifenden Teamarbeit sowie des weit verzweigten Netzwerks aus Industrie, Behörden und Universitäten. Durch unser wissenschaftliches Know-how und die technischen Voraussetzungen betreiben wir qualitativ hochwertige Anwendungsforschung zur Nutzung von Eisenhüttenschlacken und anderen Hüttenmaterialien. Mit Erfolg: So konnten z. B. neue Anwendungsgebiete für Schlackenprodukte gefunden sowie bestehende Einsatzfelder gesichert und ausgeweitet werden.

Weitere Schwerpunkte unserer Arbeit sind die Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren, nationale und internationale Gremienarbeit sowie die Mitarbeit an der Erarbeitung von Normen und anderen Regelwerken auf Basis von wissenschaftlichen Erkenntnissen und Arbeiten. Durch unseren Wissensstand und auch durch die Gremienarbeit sind wir in der Lage, neue Entwicklungen zu initiieren und zu begleiten.

Präzises und genaues Arbeiten im Labor ist unerlässlich für eine zielgerichtete Steuerung der Produktion. Weiterbildung und Optimierung ist unerlässlich zur Sicherstellung eines hohen Qualitätsniveaus. Mit den reichhaltigen Erfahrungen der täglichen Laborarbeit, der Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren sowie der kontinuierlichen Qualitätssicherung unserer Prüftätigkeit sind unsere Wissenschaftler und Laborleiter Experten, die Sie bei der Verbesserung und Optimierung Ihrer Laborabläufe durch individuelle Audits unterstützen.

Mit Schulungen und Workshops zu allen Fragen der Herstellung und Nutzung der Nebenprodukte der Stahl- und Eisenindustrie oder zur Herstellung und Verarbeitung von Zement und Beton stärken wir Ihr Know-how, entwickeln gemeinsam mit Ihnen innovative Ideen und arbeiten an deren Umsetzung. Unser erfahrenes Team bringt sein Wissen aus der langjährigen Berufserfahrung und praxisorientierten Forschung für Sie ein, um mit Ihnen maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.

Unser Qualitätsniveau ermöglichen und halten wir kontinuierlich und konsequent beispielsweise durch folgende Aspekte:
• Qualitätsmanagementsystem nach DIN EN 17025
• Interne und externe Schulungen
• Durchführung und Teilnahme an Ringversuchen
• Gremienarbeit (national und international)
• Zusammenarbeit und Kooperationen mit Prüfinstituten und Universitäten
• Entwicklung und Optimierung von Prüfverfahren
• Arbeitssicherheit (vor Ort SiFa)

Impressum

Die Internetseite www.fehs.de wird herausgegeben vom FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung
eingetragener Verein (e.V.)
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg
Telefon: 02065 9945-0
Telefax: 02065 9945-10
E-Mail: fehs(at)fehs.de

Registergericht: Amtsgericht Duisburg, Registernummer:
VR 3514 Umsatzsteuer-ID-Nr.: DE 175 528 300

Vertretungsberechtigung: Der Verein wird vertreten durch seinen Vorstandsvorsitzenden und einen seiner Stellvertreter oder, im nicht nachzuweisenden Verhinderungsfall des Vorsitzenden, durch die beiden Stellvertreter gemeinsam.

Vorstandsvorsitzender: Dr.-Ing. Helge Mees
Stellvertreter: Dipl.-Ing. Robert Liebisch und Marc-Oliver Arnold

Geschäftsführung: Die Geschäftsführung wird von Herrn Thomas Reiche ausgeübt.

Verantwortlicher Redakteur gemäß § 55 II RStV
Thomas Reiche,
c/o FEhS – Institut für
Baustoff-Forschung e.V.
Bliersheimer Straße 62
47229 Duisburg

Konzept und Gestaltung:
Susanne Del Din, deldindesign.de

Konzept und Text:
Heino Schütten, pr-koeln.de

Bilder: FEhS-Institut, AdobeStock

Datenschutzerklärung

Anbieter und verantwortliche Stelle im Sinne des Datenschutzgesetzes

FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V.
Thomas Reiche
Bliersheimerstr. 62
47229 Duisburg

Geltungsbereich

Nutzer erhalten mit dieser Datenschutzerklärung Information über die Art, den Umfang und Zweck der Erhebung und Verwendung ihrer Daten durch den verantwortlichen Anbieter erhoben und verwendet werden.

Den rechtlichen Rahmen für den Datenschutz bilden das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und das Telemediengesetz (TMG).

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, verwenden wir die von Ihnen eingegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck oder um sie über die für diesen Dienst oder die Registrierung relevanten Umstände zu informieren. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter.

Für den Empfang des Newsletters bedarf es einer validen (gültigen) E-Mail-Adresse. Gespeichert werden zudem die IP-Adresse, über die Sie sich für den Newsletter anmelden und das Datum, an dem Sie den Newsletter bestellen. Diese Daten dienen uns als Nachweis bei Missbrauch, falls eine fremde E-Mail-Adresse für den Newsletter angemeldet wird. Um darüber hinaus sicherzustellen, dass eine E-Mail-Adresse nicht missbräuchlich durch Dritte in unseren Verteiler eingetragen wird, arbeiten wir gesetzeskonform mit dem sogenannten „Double-Opt-In“-Verfahren. Im Rahmen dieses Verfahren werden die Bestellung des Newsletters, der Versand der Bestätigungsmail und der Erhalt der Anmeldebestätigung protokolliert.

Sie haben jederzeit die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Speicherung der Daten, Ihrer E-Mail-Adresse und deren Nutzung für den Newsletter-Versand zu widerrufen. Für den Widerruf stellen wir Ihnen in jedem Newsletter und auf der Webseite einen Link zur Verfügung. Sie haben außerdem die Möglichkeit, uns Ihren Widerrufswunsch über die in diesem Dokument genannten Kontaktmöglichkeiten mitzuteilen.

Kontaktformular

Wenn Sie uns über das Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.

Cookies

Diese Webseite verwendet sogenannte Cookies. Das sind Textdateien, die vom Server aus auf Ihrem Rechner gespeichert werden. Sie enthalten Informationen zum Browser, zur IP-Adresse, dem Betriebssystem und zur Internetverbindung. Diese Daten werden von uns nicht an Dritte weitergegeben oder ohne ihre Zustimmung mit personenbezogenen Daten verknüpft.

Cookies erfüllen vor allem zwei Aufgaben. Sie helfen uns, Ihnen die Navigation durch unser Angebot zu erleichtern, und ermöglichen die korrekte Darstellung der Webseite. Sie werden nicht dazu genutzt, Viren einzuschleusen oder Programme zu starten.

Nutzer haben die Möglichkeit, unser Angebot auch ohne Cookies aufzurufen. Dazu müssen im Browser die entsprechenden Einstellungen geändert werden. Informieren Sie sich bitte über die Hilfsfunktion Ihres Browsers, wie Cookies deaktiviert werden. Wir weisen allerdings darauf hin, dass dadurch einige Funktionen dieser Webseite möglicherweise beeinträchtigt werden und der Nutzungskomfort eingeschränkt wird. Die Seiten http://www.aboutads.info/choices/ (USA) und http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ (Europa) erlauben es Ihnen, Online-Anzeigen-Cookies zu verwalten.

Google AdWords

Diese Webseite nutzt das Online-Werbeprogramm „Google AdWords“ und im Rahmen dessen das Conversion-Tracking. Dabei wird von Google Adwords ein Cookie auf Ihrem Rechner gesetzt, sofern Sie über eine Google-Anzeige auf unsere Webseite gelangt sind. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit und dienen nicht der persönlichen Identifizierung. Besucht der Nutzer bestimmte Seiten unserer Webseite und das Cookie ist noch nicht abgelaufen, können wir und Google erkennen, dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde. Jeder Google AdWords-Kunde erhält ein anderes Cookie. Cookies können somit nicht über die Webseiten von AdWords-Kunden nachverfolgt werden.

Die mit Hilfe des Conversion-Cookies eingeholten Informationen dienen dazu Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Die Kunden erfahren die Gesamtanzahl der Nutzer, die auf ihre Anzeige geklickt haben und zu einer mit einem Conversion-Tracking-Tag versehenen Seite weitergeleitet wurden. Sie erhalten jedoch keine Informationen, mit denen sich Nutzer persönlich identifizieren lassen.

Wenn Sie nicht am Tracking-Verfahren teilnehmen möchten, können Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings über ihren Internet-Browser unter Nutzereinstellungen leicht deaktivieren. Sie werden dann nicht in die Conversion-Tracking Statistiken aufgenommen. Mehr hierzu erfahren Sie über die Datenschutzbestimmungen von Google unter http://www.google.de/policies/privacy/

Datensparsamkeit

Personenbezogene Daten speichern wir gemäß den Grundsätzen der Datenvermeidung und Datensparsamkeit nur so lange, wie es erforderlich ist oder vom Gesetzgeber her vorgeschrieben wird (gesetzliche Speicherfrist). Entfällt der Zweck der erhobenen Informationen oder endet die Speicherfrist, sperren oder löschen wir die Daten.

Ihre Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Sperre, Löschung und Widerspruch

Sie haben das Recht, auf Antrag unentgeltlich eine Auskunft, über die bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten, anzufordern und/oder eine Berichtigung, Sperrung oder Löschung zu verlangen. Ausnahmen: Es handelt sich um die vorgeschriebene Datenspeicherung zur Geschäftsabwicklung oder die Daten unterliegen der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht.

Für diese Zwecke kontaktieren Sie bitte unseren Datenschutzbeauftragen (Kontaktdaten: am Ende der Datenschutzerklärung).

Um eine Datensperre jederzeit berücksichtigen zu können, ist es erforderlich, die Daten für Kontrollzwecke in einer Sperrdatei vorzuhalten. Besteht keine gesetzliche Archivierungspflicht, können Sie auch die Löschung der Daten verlangen. Anderenfalls sperren wir die Daten, sofern Sie dies wünschen.

Änderung unserer Datenschutzerklärung

Um zu gewährleisten, dass unsere Datenschutzerklärung stets den aktuellen gesetzlichen Vorgaben entspricht, behalten wir uns jederzeit Änderungen vor. Das gilt auch für den Fall, dass die Datenschutzerklärung aufgrund neuer oder überarbeiteter Leistungen, zum Beispiel neuer Serviceleistungen, angepasst werden muss. Die neue Datenschutzerklärung greift dann bei Ihrem nächsten Besuch auf unserem Angebot.

 

FACHVERBAND EISENHÜTTENSCHLACKEN E.V.

Der Fachverband Eisenhüttenschlacken e. V. hat die Aufgabe, die allgemeinen wirtschaftlichen Belange seiner Mitglieder zu fördern. Hierzu nimmt er die fachlichen Interes- sen der Erzeuger, Verarbeiter und Vermarkter von Eisenhüttenschlacken wahr und berät seine Mitglieder über deren Verwendungsmöglichkeiten.

Fragen von allgemeiner Bedeutung für die Baustoffindustrie werden in Zusammenarbeit mit dem Dachverband der deutschen Baustoffverbände, dem Bundesverband Baustoffe, Steine und Erden e.V. und dem FEhS – Institut für Baustoff-Forschung e.V. bearbeitet.

Auf europäischer Ebene vertritt der Fachverband die Interessen seiner Mitglieder über die Mitarbeit beim europäischen Dachverband für Eisenhüttenschlacken EUROSLAG.